Welche Grundausstattung benötigst du für Yoga?

Welche Grundausstattung benötigst  du für Yoga?

Wenn du Yoga lernen und einen Anfänger-Kurs besuchen möchtest, erfährst du bei der Anmeldung, welche Grundausstattung du mitbringen sollst. Bei den geistigen Übungen sind außer Zeit und Motivation keine weiteren Hilfsmittel nötig. Die meisten Yoga-Formen kommen ohne Geräte aus. Lediglich bei speziellen Übungen, beispielsweise beim Ashtanga und Iyengar werden Blöcke, Gurte und andere Stützvorrichtungen eingesetzt.

Was brauche ich für Ausstattungen? 

bunte YogamattenZur Standard - Ausstattung eines zukünftigen Yogi oder Yogini gehören:

Yogamatte
Yogakleidung
Tasche

Die Yogamatte ist der wichtigste Ausrüstungsgegenstand
beim Yoga. Übungen ohne Matte durchzuführen wäre
fahrlässig und kann zu Schmerzen führen.

Für Yoga gibt es
spezielle Matten, denn herkömmliche Turnmatten sind entweder zu weich oder sie beeinträchtigen die Standfestigkeit. Häufig besteht die Möglichkeit, sich eine Yogamatte im Kurs vom Yoga-Lehrer auszuleihen.

Wenn du Yoga lernen und regelmäßig trainieren willst, lohnt sich die Investition in eine eigene Yogamatte. Zum Transport der Matte ist eine Yogatasche ideal. Damit die Yogamatte bei ungünstigen Wetterbedingungen nicht Nässe oder Kälte ausgesetzt ist, solltest du entweder eine Yogatasche oder eine breitere Sporttasche verwenden.

Bei den Yoga-Übungen kommst du leicht ins Schwitzen. Deshalb solltest du atmungsaktive Yogabekleidung tragen. Ob du eine kurze oder lange Hose und ein eng anliegendes oder weiter geschnittenes Oberteil anziehst, hängt von deiner persönlichen Vorliebe ab.

Die meisten Yoga-Schüler tragen T-Shirts oder Tops und beim Meditieren auch Jacken. In Sportgeschäften, Warenhäusern und in Online-Shops kannst du auch Yogaschuhe, Yogasocken und Yogahandschuhe kaufen. Allerdings sind diese Accessoires nicht unbedingt notwendig, wenn du Yoga lernen willst.

Ist Yoga für Kinder geeignet?

kind beim meditierenBestimmte Yoga-Übungen können bereits von kleinen Kindern erlernt werden. In einem Kinder-Yoga-Kurs führen die jüngsten einfache Atem -, Positions - und Meditationsübungen aus.

Dabei verbessern Kinder auf spielerische Weise ihre Wahrnehmung, Motorik und ihr Körpergefühl. Yoga für Kinder fördert die Beweglichkeit und trägt dazu bei, dass sich die Kleinen im Unterricht besser konzentrieren und in der Schule leichter lernen.

Mit unterschiedlichen Yogapositionen kann Fehlhaltungen vorgebeugt werden. Kinder stärken mit Yoga ihr Immunsystem und sind dadurch weniger anfällig für Infektionskrankheiten.

Durch die Yoga - Übungen werden ebenfalls die sozialen Fähigkeiten gefördert. Die Kinder gewinnen ein gesundes Selbstbewusstsein und können besser mit ihren Mitschülern umgehen. Nach Einschätzung von Yoga-Lehrern ist Yoga bereits für Kinder ab 3 Jahren geeignet.

Yoga für Schwangere

schwangere Frau macht YogaDie Monate vor der Geburt eines Kindes sind eine besondere Zeit im Leben einer Frau. Während der Schwangerschaft verändert sich der Körper. Viele schwangere Frauen suchen nach einer Möglichkeit, sich zu entspannen und mögliche Schmerzen und Unpässlichkeiten zu überwinden.

Yoga ist grundsätzlich für schwangere Frauen geeignet. Es gibt sogar spezielle Yoga-Kurse für Schwangere. In den Schwangeren - Kursen werden hauptsächlich Körperübungen und Yoga-Haltungen durchgeführt, die eine tiefe Atmung unterstützen und dadurch die Geburtsvorbereitung erleichtern.

Jede Frau kann solange trainieren, wie sich die Übungen angenehm anfühlen. Wenn du schwanger bist, solltest du dich jedoch nicht überanstrengen. In den ersten drei Schwangerschaftsmonaten wird von Yoga abgeraten.

Danach ist es sogar möglich, bis zur 36. Woche zu trainieren, allerdings hauptsächlich Übungen mit sanften Dehnungen. Dadurch werden Wirbelsäule, Sehnen und Bänder, die durch das Gewicht des Babys zusätzlich beansprucht werden, gestärkt.

Die gesundheitlichen Vorteile des Yoga wirken sich auch während der Schwangerschaft positiv aus und fördern eine komplikationsfreie Geburt. Bereits 6 Wochen nach der Geburt des Kindes kann mit den Übungen des Rückbildungsyogas begonnen werden. Die Körperübungen werden gezielt gegen die überdehnte Haltemuskulatur und zur Stärkung von Bauch und Beckenboden eingesetzt.

Yoga im Alter

Yoga unterliegt keiner Altersbeschränkung. Auch ältere Menschen können Yoga lernen. In den Yoga-Kursen trainieren auch Anfänger im Alter von 50 bis 70 Jahren. Manche Yoga-Schulen bieten spezielle Kursprogramme an, die beispielsweise auf die Bedürfnisse von Frauen und Männern in den Wechseljahren oder für Senioren abgestimmt sind.

Im Alter ist es wichtig, die Beweglichkeit des Rückens und der Gelenke zu verbessern, die Atemkapazität zu unterstützen und die Funktionsfähigkeit des Blut- und Lymphkreislaufs zu fördern. Deshalb ist Yoga auch für ältere Menschen optimal geeignet.

Yoga-Kurse für Senioren sind an Bezeichnungen wie Yoga50+, Golden Age-Yoga, Yoga sanft oder Yoga im Alter leicht erkennbar. Wenn du nicht sicher bist, ob Yoga für dich geeignet ist, kannst du in der Regel zunächst eine Schnupperstunde besuchen.

Yoga für Männer

Mann und Frau am meditierenSpezielle Yoga-Kurse für Männer bieten den Herren die Möglichkeit, mit Stress-Situationen besser umzugehen. Viele Männer kümmern sich weniger um ihre Gesundheit als Frauen dies tun.

Yoga-Stunden für Männer dienen dem körperlichen Wohlbefinden und dem Aufbau von Kraft und Ausdauer. Dabei wird auf die besondere Situation der Männer in ihrer Rolle als Familienväter und ihrer beruflichen Herausforderungen eingegangen.

Mit einem Yoga - Männer - Kurs wirst du dabei unterstützt, den an dich gestellten Anforderungen zu begegnen und Körper, Seele und Geist nach anstrengenden Arbeitstagen zu entspannen.

Warum du täglich üben solltest!

Beim Yoga gibt es keine festen Regeln. Du entscheidest, wie oft, wie lange und wo du üben willst. Obwohl es keine perfekte Uhrzeit für das tägliche Yoga-Training gibt, machen die meisten Menschen ihre Übungen jeden Tag zur gleichen Zeit.

Dadurch fällt es leichter, die Übungen nicht zu vergessen. Wenn du morgens übst, bekommst du genug Energie für den Tag. Verlegst du deine Yoga-Stunde in den Abend, hilft dir Yoga beim Einschlafen. Probiere einfach unterschiedliche Möglichkeiten aus, solange bis du die für dich richtige Routine gefunden hast.

Wenn du immer zur gleichen Uhrzeit trainierst, gewöhnt sich dein Körper schnell an die täglichen Yoga-Sitzungen. Ein volles Yoga-Training dauert rund 90 Minuten. Wenn dir allerdings ein paar Übungen genügen, musst du nicht so lange üben.

Wichtig ist, dass du dich beim Yoga-Training wohlfühlst und dich nicht überanstrengst. Reserviere jeden Tag Zeit für dich selbst. Schalte während deiner privaten Yoga-Stunde dein Handy aus und ziehe dich in einen Raum zurück, in dem du ungestört bist.

Informiere deine Familie, dass du jetzt trainierst, damit du nicht gestört wirst. Wenn du einen Yoga-Kurs besuchst, dauert die Unterrichtsstunden zwischen 60 und 95 Minuten. Später genügen bereits 10 Minuten Yoga pro Tag, um deine Energie aufzufrischen und dich gleichzeitig zu entspannen.

Falls kleine Kinder bei dir im Haushalt leben, sollten diese entweder während deiner Yoga-Stunden betreut werden oder du übst am Abend, wenn die Kinder im Bett sind. Natürlich kannst du auch gemeinsam mit den Kindern trainieren und deinem Nachwuchs bei dieser Gelegenheit die ersten Yoga-Übungen beibringen.


Weitere Blogbeiträge:

Yoga Experte Sidebar

© 2020

Erstelle Funnels in wenigen Minuten!

Deine Seite? Reaktiviere deinen Account um diesen Banner zu entfernen.
Mehr erfahren